Häufig gestellte Fragen
FAQ
Diese FAQs sind die am häufigsten gestellten Fragen. Wenn deine Frage hier nicht beantwortet wird, schreibe uns eine E-Mail an info@mymedbuddy.de.
Account & Registrierung
Du kannst ein MedBuddy-Account erstellen, indem du die App herunterlädst und dich dort anmeldest. Du kannst dich auch über deine Google-, Apple- oder Email-Account anmelden.
Du kannst dein Account in den App-Einstellungen unter "Account löschen" entfernen. Alternativ kannst du uns eine E-Mail senden, und wir löschen dein Konto für dich.
App-Nutzung
Ja, alle Lerninhalte sind auch Offline verfügbar. Deine Lernfortschritte werden synchronisiert, sobald du wieder online bist.
Dein Lernfortschritt wird automatisch in der Cloud gespeichert, wenn du angemeldet bist. Melde dich einfach auf einem anderen Gerät mit demselben Konto an und deine Fortschritt wird automatisch synchronisiert.
Technischer Support
Versuche zunächst, die App zu schließen und neu zu starten. Stelle sicher, dass du die neueste Version verwendest. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiere uns mit Informationen zu deinem Gerät und dem Betriebssystem.
MedBuddy ist für iOS (ab Version 13.0) und Android (ab Version 8.0) verfügbar. Die App funktioniert auf Smartphones und Tablets. Für die beste Erfahrung empfehlen wir aktuelle Geräte.
Gehe zum App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) und suche nach "MedBuddy". Wenn ein Update verfügbar ist, siehst du einen "Update"-Button. Du kannst auch automatische Updates in den Store-Einstellungen aktivieren.
Abonnement
Wir bieten verschiedene Abonnement-Optionen. Alle Abos beinhalten Zugang zu allen Lerninhalten und Premium-Features.
Ja, du kannst dein Abonnement jederzeit kündigen. Gehe zu den App-Einstellungen oder verwalte dein Abonnement über den App Store / Google Play Store. Die Kündigung wird zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode wirksam.
Rückerstattungen werden gemäß den Richtlinien des App Stores / Google Play Stores gewährt. Innerhalb der ersten 7 Tage nach dem Kauf kannst du eine Rückerstattung beantragen.
MedAT
Die benötigte Prozenthürde im MedAT variiert je nach Universität, gewähltem Kontingent und Testjahr. Faktoren wie die Schwierigkeit des Tests und die Anzahl der Bewerber:innen beeinflussen jedes Jahr aufs Neue den erforderlichen Prozentsatz.
Im MedAT selbst werden keine Latein-Vokabeln direkt abgefragt. Dennoch kann es vorkommen, dass in einzelnen Aufgaben medizinische oder anatomische Begriffe in lateinischer Sprache auftauchen. Daher lohnt es sich, zumindest die wichtigsten Begriffe einmal durchzugehen, um den Kontext besser zu verstehen. In den meisten Fällen lässt sich die Bedeutung jedoch anhand der Fragestellung gut erschließen - auch ohne tiefere Lateinkenntnisse.